28. Februar 2022
Sommertheater
Jetzt geht es endlich los und schon sind wir wieder in der Hölle!?
Aber keine Sorge 😉 Dabei handelt es sich um das diesjährige Sommertheater.
„Der Teufelslehrling“ von Benjamin Adam wird im Sommer auf der Seebühne zu sehen sein.
Genauere Spieltermine und den Link zur Reservierung finden Sie hier.
Wir freuen uns sehr auf ein Wiedersehen!
Das Seebühnen-Team

Theaterschaukel
Theaterschaukel – Spektakel, Schlemmen, Seebühne
Wenn´s mit 2 PS zügig los geht, mit 10 PS elektrisch-spritzig rund und mit 1 PS genüsslich endet nimmt man an der legendären Theaterschaukel teil. „Hansi“ und „Max“ die beiden gutmütigen Wallache schaukeln die Gäste mit der Kutsche von Seeham zum Mattseer Anlegesteg der Wasserbarke „Seenland“, welche Kapitän Robert – spektakulär mit eingezogenem Dach unter der Johannisbrücke – durch Mattsee und Obertrumer See steuert bis man zurück in Seeham mit köstlichen regionalen Schmankerl des Altwirts ein gemütliches Ausklingen findet. Wenige Schritte führen zur Komödie „Der Teufelslehrling“ auf die Seebühne.
Das perfekte Vergnügen für Familien, Freunde, Kollegen, Gruppen, …
Jeden Freitag und Sonntag im Juli 2022
Ab 15.00 Uhr
Kosten:
Erwachsene € 59,– inkl. Kutsche, Schifffahrt, Essen und Theater
Kinder bis 12 Jahre: € 32,–
Die Fahrt findet ab 10 gebuchten Erwachsenen statt.
Detailprogramm, Gutscheine und Anmeldung
Tourismusbüro Seeham
Tel.: 06217/5493

29. Mai 2021
Hunger auf Kunst & Kultur
Wir unterstützen seit Jahren die Initiative Hunger auf Kunst & Kultur
Was ist das?:
Auch Menschen mit finanziellen Engpässen haben ein Recht auf Kunst & Kultur.
Die Aktion „Hunger auf Kunst und Kultur“ versteht sich daher als Projekt, das die Bedeutsamkeit und Zugänglichkeit von Kunst und Kultur für alle Menschen in den Mittelpunkt stellt.
Zu Gute kommen soll diese Aktion allen, die gerne am kulturellen Leben teilnehmen möchten, es sich aber nicht leisten können: Menschen, die Mindestsicherung oder Mindestpension beziehen, Arbeitslose, AsylwerberInnen, working poor etc.
Finanziert wird die Aktion durch Spenden von BesucherInnen der jeweiligen Kultureinrichtung, Privatpersonen, Institutionen oder Firmen.
Die Spenden können entweder direkt an der Abendkassa oder mit Erlagschein auf das Konto der Volksbank Salzburg (IBAN: AT37 4501 0001 0923 5713; BIC: VBOEATWWSAL), Kennwort „Hunger auf Kunst und Kultur“, eingezahlt werden. Mit dem gesammelten Spenden werden Eintrittskarten finanziert, die gegen Vorlage des Kulturpasses an der Abendkassa unentgeltlich eingelöst werden können.
Die Vergabe des Kulturpasses wird über das Netzwerk der Armutskonferenz und von sozialen Hilfs- und Beratungsstellen organisiert und sichergestellt.
